Liebe Freundinnen und Freunde des Friedensweges,
dieses Jahr war von friedenspolitischen Rückschritten begleitet. Ich persönlich bin Anfang März, mit vielen Fragen, zum Friedensweg gegangen und habe mir die Inschriften nochmals durchgelesen. Die Gebotssteine, der Stein für Bertha von Suttner „Die Waffen nieder!“ kommt mir in den Sinn. Die Inschrift „Nur absolute Pazifisten und Kriegsdienstverweigerer und Deserteure sind echte und wahre Helden für den Frieden und Märtyrer gegen alle Kriege auf Erden“. Lese ich. Die Statue sehe ich mir noch mal genauer an, aufgestellt 1945, „zum Dank für Errettung aus großen Kriegsnöten“. Haben wir uns als friedensbewegte Menschen getäuscht? Schaffen immer mehr Waffen immer mehr Frieden?
Bei der Suche nach Orientierung habe ich das Netzwerk Friedenskooperative entdeckt. Dort sind viele Organisationen vereint, die friedliche Konfliktlösungen bevorzugen. https://www.friedenskooperative.de/
Über das Jahr hinweg haben wir uns wieder am Friedensweg getroffen und uns ausgetauscht. Die Arbeit war anstrengend, aber erfüllend. Hecke schneiden, Unkraut jäten, den Weg wieder frei machen. Über Ostern haben wir nochmals die Selfie-Station für den virtuellen Osterfriedensmarsch aufgebaut. Nach Ostern entdeckten wir Schmierereien an den Gebotssteinen und haben direkt Anzeige erstattet. Die Aufschriften und Beschädigungen konnten wir leider nicht vollständig entfernen.
Die Heuernte hat dank der fleißigen Helfer gut funktioniert und das Wetter hat meistens mitgespielt. So konnten sich wieder einige Pferdebesitzer über hochwertiges Heu freuen und wir über Spendengelder auf unserem Konto. Die Blumenwiese entwickelte sich durch die zweimalige Mahd weiter zum Insektenparadies.
Die Bepflanzung der Grabstelle hat sich bewährt, der Steinmetzbetrieb Mimzeck hat auf unseren Wunsch hin, ein Emaille-Bild von Wilhelm Maucher angebracht. Auch das Schild mit dem QR-Code ist nun in Edelstahl ausgeführt. Diese Arbeiten stellte er uns nicht in Rechnung. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an das Team von Jürgen Dunkelberg.
Im neuen Jahr jährt sich der Geburtstag von Wilhelm Maucher zum 120. Mal und der Todestag zum 30. Mal. Das Rebellenblut wird 70. Willi begann im Jahr 1953 mit der Produktion. Anlässe für Veranstaltungen gibt es also reichlich.
Vorab schon zwei Termine, zu denen ich herzlich einlade:
- Do., 26. Januar 2023, 19.00 Uhr: Planungstreffen
im Gasthaus Zur Krone, Kronenstraße 17, 53347 Alfter - Sa., 25. Februar 2023, 10.00 Uhr: Winterpflege
am Friedensweg
Zum Jahresende möchte ich allen Mitwirkenden herzlich danken. Allen Friedensweg-Freundinnen und -Freunden wünsche ich schöne und erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Günter Benz